About

Aurel Dawidiuk

Press Kit

Described in the Hamburger Abendblatt as ​“a new star in the firmament of conductors”, Aurel Dawidiuk’s swift ascendance as both conductor and instrumentalist makes him one of classical music’s most promising new talents.

In 2025 – 26 Dawidiuk enters his second season as Associate Conductor with the Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam. Highlights of the season include return conducting engagements with the Royal Concertgebouw as well as début appearances with Bamberg Symphony, Dresden Philharmonic, Royal Liverpool Philharmonic, Hamburg Symphony, NDR Radiophilharmonie, Wiener Kammerorchester, Stuttgart Philharmonic, Dortmund Philharmonic, Bremen Philharmonic, Tokyo Metropolitan Symphony and China National Symphony.

In Spring 2026, Dawidiuk embarks on an organ recital tour that includes the Zurich Tonhalle, Wiener Konzerthaus, Kolner Philharmonie, and CNDM Madrid.

Dawidiuk’s recent guest-conducting engagements include appearances with Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Kammerorchester Basel, Orchestre de Chambre de Lausanne, Janacek Philharmonic Ostrava and Orquestra do Algarve. In past seasons, he has been featured at the Berlin Philharmonie alongside members of the Karajan Academy and in recital on both organ and piano at the Elbphilhamonie Hamburg, Berlin’s Pierre Boulez Saal, Konzerthaus Dortmund, Philharmonie Essen, ORF Radiokulturhaus in Vienna, Sendesaal Bremen, Laeiszhalle Hamburg, Konzerthaus Berlin, Dresden Kulturpalast, Brucknerhaus Linz, Opéra National de Lorraine, Schleswig-Holstein Music Festival, Beethoven Festival in Bonn and Rostock Bach Festival.

Dawidiuk is the recipient of numerous awards including 2024 Ritter Preis, the Neeme Järvi Prize at the 2023 Gstaad Menhuin Festival, and First Prize at the 2023 International Hans von Bülow Meiningen Competition in the category Conducting from the Piano, where Dawidiuk also garnered their Audience Choice Award and two other special prizes. In August 2022, he was the overall victor of the Deutscher Musikwettbewerb in the organ category (not awarded since 2001) and was subsequently awarded the special prize of the City of Bonn. Previous accolades include a comprehensive sweep of virtually every award at the 2019 TONALi Piano Competition in Hamburg and first prizes from the 2019 International Young Organist Competition Moscow, 2018 London Organ Competition and 2016 Schumann Competition in Zwickau.

Dawidiuk released his latest album B‑A-C‑H; ​“Hommage à…” in 2023 on the GENUIN label in co-production with Deutschlandfunk Kultur and Deutscher Musikwettbewerb, a collection of organ music which garnered him two Opus Klassik Award nominations. This follows his début release of Liszt | B‑A-C‑H in 2022, featuring piano selections by both composers.

Born in Hannover, Aurel Dawidiuk began his musical education at the age of six and later studied piano with Roland Krüger and organ with Martin Sander. He subsequently studied conducting with Johannes Schlaefli and Christoph-Mathias Mueller at the Zürich University of the Arts, where he also took piano lessons with Till Fellner. He has since attended master classes with Paavo Järvi, Jaap van Zweden, Mirga Gražinytė-Tyla and Joana Mallwitz, and counts among his mentors Hatto Beyerle, Gabriele Leporatti, and Ulrike Adler.

HarrisonParrott represents Aurel Dawidiuk for worldwide general management.

Als „ein neuer Stern am Dirigentenhimmel“ vom Hamburger Abendblatt beschrieben, gehört Aurel Dawidiuk dank seines rasanten Aufstiegs sowohl als Dirigent wie auch als Instrumentalist zu den vielversprechendsten neuen Talenten der klassischen Musik.

In der Saison 2025/26 tritt Dawidiuk in seine zweite Spielzeit als Associate Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam ein. Höhepunkte dieser Saison sind Wiedereinladungen zum Royal Concertgebouw sowie Debüts bei den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, den Symphonikern Hamburg, der NDR Radiophilharmonie, dem Wiener Kammerorchester, der Stuttgarter Philharmonie, der Dortmunder Philharmoniker, der Bremer Philharmoniker, dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra und dem China National Symphony Orchestra.

Im Frühjahr 2026 unternimmt Dawidiuk eine Orgelrezital-Tournee mit Stationen in der Zürcher Tonhalle, im Wiener Konzerthaus, in der Kölner Philharmonie und beim CNDM in Madrid.

Zu seinen jüngsten Gastdirigaten zählen Auftritte bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Kammerorchester Basel, dem Orchestre de Chambre de Lausanne, der Janáček-Philharmonie Ostrava und dem Orquestra do Algarve. In den vergangenen Spielzeiten war er zudem in der Berliner Philharmonie an der Seite von Mitgliedern der Karajan-Akademie zu erleben sowie als Organist und Pianist u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Pierre Boulez Saal Berlin, im Konzerthaus Dortmund, in der Philharmonie Essen, im ORF Radiokulturhaus Wien, im Sendesaal Bremen, in der Laeiszhalle Hamburg, im Konzerthaus Berlin, im Dresdner Kulturpalast, im Brucknerhaus Linz, an der Opéra National de Lorraine, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, beim Beethovenfest Bonn und beim Bachfest Rostock.

Dawidiuk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Ritter-Preis 2024, der Neeme-Järvi-Preis beim Gstaad Menuhin Festival 2023 sowie der Erste Preis beim Internationalen Hans-von-Bülow-Wettbewerb 2023 in Meiningen in der Kategorie „Dirigieren vom Klavier“, wo er außerdem den Publikumspreis und zwei Sonderpreise erhielt. Im August 2022 gewann er den Deutschen Musikwettbewerb in der Kategorie Orgel (erstmals seit 2001 wieder vergeben) und erhielt zusätzlich den Sonderpreis der Stadt Bonn. Frühere Auszeichnungen umfassen nahezu sämtliche Preise beim TONALi-Klavierwettbewerb 2019 in Hamburg sowie erste Preise beim International Young Organist Competition 2019 in Moskau, beim London Organ Competition 2018 und beim Schumann-Wettbewerb 2016 in Zwickau.

Sein jüngstes Album B-A-C-H; „Hommage à…“ erschien 2023 beim Label GENUIN in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur und dem Deutschen Musikwettbewerb – eine Sammlung von Orgelwerken, die ihm zwei Nominierungen für den Opus Klassik einbrachte. Zuvor veröffentlichte er 2022 sein Debütalbum Liszt | B-A-C-H mit Klavierwerken beider Komponisten.

Aurel Dawidiuk wurde in Hannover geboren, begann im Alter von sechs Jahren seine musikalische Ausbildung und studierte später Klavier bei Roland Krüger und Orgel bei Martin Sander. Anschließend studierte er Dirigieren bei Johannes Schlaefli und Christoph-Mathias Mueller an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er auch Klavierunterricht bei Till Fellner erhielt. Er nahm zudem an Meisterkursen u. a. bei Paavo Järvi, Jaap van Zweden, Mirga Gražinytė-Tyla und Joana Mallwitz teil. Zu seinen Mentoren zählen Hatto Beyerle, Gabriele Leporatti und Ulrike Adler.

HarrisonParrott vertritt Aurel Dawidiuk im weltweiten Generalmanagement.